Prof. Dr. Ina Maja Vorberg 

grau_COLOURBOX24128775.jpg
© Colourbox
 ✆  +49 228 43302560
 ✉  ina.vorberg@dzne.de

Institutsadresse

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Prionen Zellbiologie
 
Venusberg-Campus 1 // Gebäude 99
53127 Bonn
 
 



Funktionen

  • Mitglied der BONFOR-Kommission
  • Guest Editor PLOS Pathogens
  • Scientific Editor PLOS ONE
  • Scientific Editor Frontiers Molecular Biosciences

Über mich

Neurodegenerative Erkrankungen sind assoziiert mit der Fehlfaltung und krankhaften Ablagerung körpereigener Proteine im zentralen Nervensystem. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass betroffene Zellen diese Proteinaggregate untereinander austauschen können, was möglicherweise zu der Ausbreitung von Proteinablagerungen im erkrankten Gewebe beiträgt. Übertragene Proteinaggregate scheinen dabei die Fehlfaltung des normalerweise löslich vorliegenden Proteins zu induzieren. Dieses Verhalten erinnert an Prionen, unkonventionelle Krankheitserreger, deren Erbinformation nicht in Nukleinsäure verschlüsselt vorliegt, sondern in Proteinfaltung. In Säugetieren rufen Prionen tödlich verlaufende transmissible spongiforme Enzephalopathien aus. Unser Labor untersucht generelle Mechanismen der Bildung und Vermehrung von Proteinaggregaten in Säugetierzellen. Uns interessiert besonders, wie Proteinaggregate zwischen Zellen ausgetauscht werden. Wir verwenden zellbasierte Hochdurchsatzassays, organotypische Hirnschnittkulturen und Mausmodelle, um die Replikation und Verbreitung unterschiedlicher Proteinaggregate zu untersuchen.

Bei diesen Lehrveranstaltungen nehme ich als Lehrende teil:

  • Master Neurosciences, WPM18 Protein misfolding and aggregation in neurodegenerative diseases
  • Master Molecular and Cellular Biology, Modul Application of CRISPR/Cas to study neuronal function
  • Bachelor Molekulare Biomedizin, Seminar Biochemie und Zellbiologie neurodegenerativer Erkrankungen
  • BIGS Neuroscience Summer School

Projekte/Drittmittel

Mechanismen der interzellulären Ausbreitung von pathogenen Proteinaggregaten


Toxizität und Ausbreitungseigenschaften unterschiedlich gefalteter Proteinaggregate


Zellmodelle zur Identifizierung pathologischer Tau Konformere


Der Einfluss exogener und endogener Viren auf die Vermehrung pathologischer Proteinaggregate


Auszeichnungen/Preise

Fields-Medaille

Jahr:

2021

Preis für:

Lorem Ipsum


Fields-Medaille

Jahr:

1999

Preis für:

Lorem Ipsum


Publikationen

Highly efficient intercellular spreading of protein misfolding mediated by viral ligand-receptor interactions (2021)

Liu, S., Hossinger, A., Heumüller, S.-E., Hornberger, A., Buravlova, O., Konstantoulea, K., Müller, S.A., Paulsen, L., Rousseau, F., Schymkowitz, J., Lichtenthaler, S.F., Neumann, M., Denner, P., Vorberg, I.M

Nat Commun. 12(1):5739. DOI: 10.1038/s41467-021-25855-2


Co-factor-free aggregation of tau into seeding-competent RNA-sequestering amyloid fibrils (2021)

Chakraborty P, Rivière G, Liu S, de Opakua AI, Dervişoğlu R, Hebestreit A, Andreas LB, Vorberg IM, Zweckstetter M. 

Nat Commun 12(1):4231. DOI: 10.1038/s41467-021-24362-8


Entropic bristles tune the seeding efficiency of prion-nucleating fragments (2020)

Michiels, E., Liu, S., Gallardo, R., Louros, N., Mathelié-Guinlet, M., Dufrêne, Y., Schymkowitz, J.*, Vorberg, I.*, Rousseau, F.*

Cell Rep. 25;30(8): 2834-2845.e3. DOI: 10.1016/j.celrep.2020.01.098


Wird geladen