Prof. Dr. Bethany J. Walker

Institutsadresse
Philosophische Fakultät
Islamwissenschaft
Funktionen
- Senior / Founding Editor of the Journal of Islamic Archaeology
- Member of the Board of the American Center of Reearch in Amman
Über mich
Ich leite die Forschungsstelle für Islamische Archäologie an der Universität Bonn, bin Co-Sprecherin des BIGS-IOA (wo ich auch als Peer Group Advisor für internationale Studierende tätig bin) und bin Principal Investigator am Bonner Zentrum für Abhängigkeits- und Sklavenforschung (einem DFG-geförderten Exzellenzcluster). Außerhalb der Universität Bonn bin ich in zahlreichen redaktionellen Projekten aktiv: Ich bin Herausgeberin des Journal of Islamic Archaeology, Mitherausgeberin der bei Equinox erscheinenden Monographsien in Islamic Archaeology und Mitglied in zahlreichen internationalen Editorial Boards. Darüber hinaus bin ich langjähriges Mitglied des Verwaltungsrats des American Center of Research in Amman, Jordanien, und habe als Verbindungsperson zwischen amerikanischen und kanadischen Archäolog*innen und der jordanischen Altertumsbehörde fungiert. Im Laufe der Jahre hat meine Rolle als Mentorin für junge Wissenschaftler*innen an Bedeutung gewonnen, und ich habe mich aktiv für die Förderung junger Wissenschaftler*innen eingesetzt. Ich engagiere mich für die Förderung von Frauen in den Wissenschaften. Meine Rolle als Verlegerin und Herausgeberin sowie als Leiterin von Feldforschungsprojekten ist in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Die Freude an der Feldforschung und an der Zusammenarbeit in der Forschung: Diese Erfahrungen möchte ich mit meinen Studierenden teilen und sie ermutigen, sie in ihrer eigenen Arbeit weiterzuentwickeln.
Ich bin eine historisch-ausgebildete Archäologin, die sich auf mittelalterliche islamische Keramik spezialisiert hat. Bei der Untersuchung der historischen Landnutzung arbeite ich eng mit Umweltwissenschaftler*innen und Botaniker*innen zusammen.
Vor kurzem habe ich ein DFG-Stipendium für das Landschaftsprojekt TERRSOC: 'Reading' Ancient Landscapes (https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/forschung/laufend) erhalten. Dieses Projekt schließt an das kürzlich abgeschlossene, von der GIF finanzierte The Medieval Jerusalem Hinterland Project: A Multidisciplinary Landscape Study (jetzt in der Endphase der Publikation) und dem von der DFG finanzierten Projekt Historische Landnutzung und Landschaftswandel in der Dekapolis-Region, das ich gemeinsam mit Dr. Bernhard Lucke leitete und bei dem ich Co-PI war. Darüber hinaus war ich Co-Sprecherin des Annemarie Schimmel Kollegs für Mamelukenstudien, einem DFG-geförderten Zentrum für weiterführende Studien an der Universität Bonn.
Weitere Informationen zu meiner Forschung finden Sie unter: https://www.islamic-archaeology.uni-bonn.de/Associated%20Members/prof.-dr.-bethany-j.-walker.
Ich interessiere mich seit langem für das tägliche Leben der Bauern in der mittelalterlichen Levante, für die Beziehungen zwischen kleinen Gemeinschaften und islamischen Imperialstaaten, für traditionelles Wissen in der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, für bäuerliche Entscheidungsprozesse in der Landnutzung und für landwirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Die Islamische Archäologie ist ein Forschungsbereich in der Abteilung für Islamische Studien. Mit Ausnahme eines von einem Team geleiteten Einführungskurses in meiner Abteilung unterrichte ich hauptsächlich Kurse auf Graduiertenebene. Wir haben einen Schwerpunkt in Islamischer Archäologie auf MA-Ebene. In den letzten 8 Jahren wurde er zweisprachig angeboten, aber ab WiSe 2022-23 wird er nur noch englischsprachig sein. Alle MA-Kurse - alle sind Seminare - beinhalten praktische Übungen mit Artefakten aus meinen eigenen Ausgrabungen (in Jordanien und Israel) und finden in unserem Labor im zweiten Stock der Brühler Straße 7 statt. Die Art des Unterrichts ist sehr vielfältig, und ich verwende Vorlesungen, traditionelle Seminare, Webinare und hybride Formate, Praktika in Form von Ausgrabungen im Ausland und Laborarbeit. Alle meine Studierenden haben die Möglichkeit, an meinen Feldprojekten in Jordanien und Israel teilzunehmen, und es wird fast jedes Jahr etwas angeboten (abgesehen von der Pandemie). Jedes Jahr werden Module zu einem anderen Thema als in den Vorjahren angeboten. Neben Einführungskursen in die islamische Archäologie und die islamische Kunst gehörten dazu auch Themen wie Müll, Recycling und das Leben mit Ruinen, die materielle Kultur der Küche, Probleme der Grobkeramik, Landschaftsarchäologie, Haushaltsarchäologie, vernakuläre Architektur, materielle Kultur und Identität, Archäologie der Migration, Siedlungszyklen und öffentliche Inschriften und Graffiti. In diesem Semester biete ich auch einen Kurs über islamische Geschichtsschreibung an, um Archäologie- und Kunstgeschichtsstudenten in die Verwendung von Texten einzuführen. Einige dieser Kurse werden auch im Rahmen der Webinar-Initiative für islamische materielle Kultur angeboten. Meine Lehrtätigkeit erwächst aus meiner Forschung und hat sich aus 22 Jahren Hochschullehre in den USA und Deutschland entwickelt. Besonders wichtig sind mir interdisziplinäre Kurse, in denen die Studierenden ihre gesamte akademische Ausbildung einbringen müssen (Geschichte, Sprache, materielle Kulturstudien), sowie Themen, die zeitgenössische Fragen aus einer historischen Perspektive behandeln (Migration, Identität, Geschlechterbeziehungen, Nachhaltigkeit). Ich unterrichte auch Doktorandenkurse im Rahmen des BIGS-IOA. In meinem Studiengang gibt es derzeit 18 Doktoranden, das ist der am schnellsten wachsende Studiengang in unserem Institut.
Weitere Informationen über den MA-Lehrplan finden Sie unter: https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/studium/ma/islamic-archaeology.
Zur Webinar-Initiative für islamische materielle Kultur siehe: https://www.islamic-material-culture.uni-hamburg.de/