Prof. Dr. med. Martina Herwig-Carl

A pessimist sees the difficulty in every opportunity; an optimist sees the opportunity in every difficulty.  (Winston Churchill)

grau_COLOURBOX24128775.jpg
© Colourbox
 ✆  +49 228 287-15505
 ✉  martina.herwig-carl@ukbonn.de

Institutsadresse

Unversitäts-Augenklinik, UKB
Medizinische Fakultät
Ophthalmologie & Ophthalmopathologie
 
Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn
 
 



Funktionen

  • seit 2022: Rubrikherausgeberin (Ophthalmologischer Schnappschuss) der Fachzeitschrift Der Ophthalmologe

Über mich

Seit 2022 bin ich Rubrikherausgeberin (Ophthalmologischer Schnappschuss) der Fachzeitschrift Der Ophthalmologe.

Meine klinischen Arbeitsgebiete umfassen:

  1. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts, Konservative und chirurgische Behandlung von Patienten mit Lidfehlstellungen und Hornhauterkrankungen, Diagnostik und Therapie okulärer Tumore (inkl. adjuvanter medikamtentöser Therapie sowie chirurgischer Defektdeckung/Lidrekonstruktion)
  2. Allgemeine Augenheilkunde mit Notfallversorgung (inkl. operativer Versorgung traumatischer Verletzungen des vorderen Augenabschnitts)
  3. Ophthalmopathologie (inkl. Befundung fetaler Augen): Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
  4. Experimentelle Untersuchungen zur Rolle von Makrophagen beim Aderhautmelanom
  5. Epigenetische Veränderungen beim Aderhautmelanom
  6. Klinisch-pathologische Fragestellungen bei okulären Tumoren
  7. Klinisch-pathologische Korrelation Hornhaut-chirurgischer Eingriffe
  8. Untersuchungen zur Entwicklung des Auges während der Fetalzeit

Zu meiner Lehrtätigkeit gehören Vorlesungen, Seminare und Praktika in Augenheilkunde, Ophthalmopathologie/Dermatopathologie, Klinische Augenheilkunde für Fortgeschrittene und Ophthalmopathologie live. Ich bin in ein Doktorandenseminar, die praktische Ausbildung in der Krankenanstalt im Fachgebiet Augenheilkunde, Seminare mit klinischem Bezug, die Labor-Konferenz und die Mittwochs-Fortbildungen involviert. Darüber hinaus habe ich die wöchentlich und per Zoom stattfindende Ophthalmopathologie-Fortbildung zu Beginn der Corona-Pandemie ins Leben gerufen. Hier werden in 15 Minuten klinische Fälle und die entsprechenden histologischen Charakteristika im Hinblick auf Diagnostik und Therapie vorgestellt.

Wird geladen