Prof. Dr. Cornelia Richter

Institutsadresse
Evangelisch-Theologische Fakultät
53111 Bonn
Aktuelle Funktionen
- seit 2024: Fachgutachterin für Theologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- seit 2024: Vertrauensdozentin in Fällen von Antisemitismus an der Universität Bonn, Ansprechpartnerin für die Jüdische Hochschulgemeinde und jüdische Gastdozent:innen
Initiatorin und Leiterin der Interdisziplinären Forschungsgruppe Resilience and Humanities - seit 2012: Co-Direktorin des Bonner Instituts für Hermeneutik
- seit 2024: Vorsitzende des Senats der Universität Bonn
Über mich
Seit 2022 Aufbauend auf der Forschungsgruppe Resilience and Humanities wird das Programm einer
Interdisziplinären Hermeneutik erweitert um die Kooperation mit Philosophie/ Literaturwissenschaften/Geschichte, Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft
(1) SFB/CRC Reality/Fiction – Shifting Dynamics of a Fundamental Relationship, Leitung: Markus Gabriel, darin: Research Area D, TP Cornelia Richter/Folkart Wittekind: From the Notion of God to its Performative Power: Reality and Fiction in Religious Communication and Presentation of Future Expectations, zur Entscheidung im DFG-Senat am 21./22.11. 2024
(2) TRA 4: Leiterin der Interdisziplinären Forschungsgruppe Semantisierung in Zukunftsprozessen. Zur Rolle von Integrität und Agency. 2022-2023 Konsolidierung der Projektgruppe mit
Fokus auf Vernetzung der Bonner Theologien (ETF, KTF, Altkath. Seminar) und der Drittmittelbezogenen Nachwuchsförderung, erste Antragstellung s.u. Pkt 3
(3) Im Rahmen von Semantisierung in Zukunftsprozessen: DFG Sachbeihilfe: Radikalisierter Pluralismus. Bausteine einer Hermeneutik von Gesellschaft in spätmodern-postsäkularen Zeiten, gemeinsam mit Jun.Prof. Dr. Stefan Walser (Katholisch-Theologische Fakultät Bonn), beantragte Gesamtsumme: € 338.260, Anteil PI Richter € 164.120, eingereicht am 18.11.2024
Seit 2014 Initiatorin und Leiterin der Interdisziplinären Forschungsgruppe Resilience and Humanities
Zielsetzung (a) Geisteswiss. Beitrag zur Resilienzforschung, (b) Interdisziplinäre Hermeneutik
(1) Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe Resilienz in Religion und Spiritualität, Universität Bonn: Interdisziplinäre Kooperation von Theologie mit Philosophie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Palliativmedizin, Spiritual Care: DFG-FOR 2686, Förderperiode 2019-2023, gesamte Fördersumme: € 2.799.248, PI-Anteil Richter: TP Z: € 361.264; PI in TP0: € 250.682; PI in TP2: € 302.200; Budget der Sprecherin: € 83.650, gesamt: € 997.796
(2) DFG-Project/Covid-Call: Trajectories of perceived stress and resilience through the crisis and the influence of semantic representations of SARS-CoV-2 in healthcare and pastoral/spiritual care workers, gemeinsam mit Prof. Dr. Franziska Geiser (Psychosomatische Medizin/Psychologie/Bonn) und Prof. Dr. Lukas Radbruch (Palliativmedizin/Bonn), Förderperiode 2021 – 2024: PI-Anteil Richter € 171.950
(3) VW-Stiftung/Covid-Call: The role of transcultural semantics and symbols for resilience during the Corona pandemic – a hermeneutic approach to historical and intercultural expressions of severe crisis, gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Gärtner (Altes Testament/Rostock), Prof. Dr. Thiemo Breyer (Philosophie/Köln), Förderperiode 2021-2025 (gesamte Summe € 120.000)
(4) DFG Interdisciplinary Projects under the Reinhart Koselleck Programme: Developing an interdisciplinary concept of ‘ambivalence-sensitive thoughtfulness’. Reflexive resilience for young professionals in healthcare and pastoral/spiritual care, gemeinsam mit Prof. Dr. Franziska Geiser (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKBonn), beantragte Fördersumme: € 1.250.000, Anteil PI Richter: € 625.000, eingereicht am 15.10.2024
2003 – 2005 Assistent Research Professor, Center for Subjectivity Research, Kopenhagen: Kooperation von Religionsphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie und Klinischer Psychiatrie
2002 – 2009 Wiss. Mitarbeiterin, Projekt Menschenbilder, Philipps-University Marburg: Interdisziplinäre Kooperation von Theologie mit Medizin, Lebenswissenschaften und Ethik
- 2020-2024: Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 2018-2020: stellv. Vorsitzende des Senats
- 2016-2018: Senatorin der Universität Bonn
- 2013-2020: Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie (Lehramtsstudiengänge) der Universität zu Köln
Projekte/Drittmittel
SFB/CRC Reality/Fiction – Shifting Dynamics of a Fundamental Relationship
Laufzeit:
seit 2024
Leitung:
Markus Gabriel
Mittelgeber:
DFG
Research Area:
Research Area D, TP Cornelia Richter/Folkart Wittekind: From the Notion of God to its Performative Power: Reality and Fiction in Religious Communication and Presentation of Future Expectations
TRA 4: Interdisziplinäre Forschungsgruppe Semantisierung in Zukunftsprozessen. Zur Rolle von Integrität und Agency.
Laufzeit:
seit 2024
Leitung:
Cornelia Richter
Mittelgeber:
DFG
Radikalisierter Pluralismus. Bausteine einer Hermeneutik von Gesellschaft in spätmodern-postsäkularen Zeiten
Laufzeit:
seit 2024
Mittelgeber:
DFG