Prof. Dr. Sabine Ellinger

Institutsadresse
Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät
Humanernährung
Funktionen
- Mitglied der BfR-Expertenkommission Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien
- Kooptiertes Mitglied des Wissenschaftlichen Präsidiums der Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Mitarbeit in Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Protein-, Fettleitlinie, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr u.a.)
- Mitglied des Editorial Boards bei Nutrients und Guest editor für das Special Issue Cocoa, Chocolate and Human Health
Über mich
Ich bin Mitglied im Fakultätsrat, Vorsitzende der Studienkommission Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Studiengangverantwortliche für den Masterstudiengang Ernährungswissenschaften. Der Fakultätsrat bietet interessante Einblicke, auch für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Sehr empfehlenswert!
In der Forschung fokussiere ich auf präventive Wirkungen von Lebensmitteln bzw. ausgewählten Lebensmittelinhaltsstoffen, insbesondere auf kardiometabolische Wirkungen von Kakao- bzw. Kakaoflavanolen, Maßnahmen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung bei Erkrankungen bzw. Zuständen mit einem erhöhten Nährstoffbedarf und Bedeutung für das gesundheitliche Outcome.
- Mikronährstoffe behandelt Vitamin und Mineralstoffe unter physiologischen Aspekten: dies ist erforderlich, um z.B. den Nutzen vieler Nahrungsergänzungsmittel einzuschätzen.
- Angewandte Ernährungslehre und Diätetik thematisiert praxisrelevante Fragestellungen mit einer „wissenschaftlichen Brille“.
- Biofunktionalität der Lebensmittel beschäftigt sich mit den präventiven Wirkungen von Lebensmitteln bzw. ausgewählten Lebensmittelinhaltsstoffen. Das ist wichtig, um das präventive Potential von sog. Superfoods bewerten zu können.
- Forschungsmethoden der Humanernährung bietet Masterstudierenden die Möglichkeit, im Rahmen einer Projektarbeit ein Konzept für eine Intervention zu einer aktuellen ernährungswissenschaftlichen Fragestellung zu entwickeln, dieses umzusetzen, und Daten statistisch auszuwerten.
Projekte/Drittmittel
Fellowships
ESPEN-Fresenius-Kabi Research Fellowship für “Impact of a drink supplement rich in antioxidant vitamins on antioxidant status and markers of oxidative stress and inflammation in patients with active inflammatory bowel disease – a pilot study”
Jahr:
2004
Promotionsstipendium der Graduiertenförderung des Landes NRW
Jahr:
2000 - 2001