Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DS-GVO und Einwilligung
Projekt/Anlass:
Mitgliedschaft und Profilerstellung beim Frauennetzwerk der Universität Bonn: „WHATSUB“
Name und Anschrift der/des Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist:
Zentrales Gleichstellungsbüro
Deutschland
Tel.: +49 288 73-6574
E-Mail: whatsub@zgb.uni-bonn.de
Website: www.gleichstellung.uni-bonn.de
1. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
2. Datenverarbeitung im Rahmen
Mitgliedschaftsantrag und Aktualisierungsaufruf der WHATSUB-Profile auf der Netzwerk-Homepage
In diesem Bereich möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Antragsstellung als WHATSUB-Mitglied informieren. Diese Datenschutzinformationen sind gleichermaßen gültig für die Abfrage von aktualisierten Daten der bestehenden Mitglieder. Diese sollen einmal im Jahr überprüft werden.
Mit dem Anmeldeformular möchten wir datenschutzkonform so wenig Daten wie möglich erheben, Ihnen aber gleichzeitig die Möglichkeit geben, vollständige Profile aufzubauen, um sich zu vernetzen.
Sollten Sie sich nur für die Aufnahme in unseren E-Mail-Verteiler interessieren, aber keine Profilseite erstellen wollen, benötigen wir als Pflichtangabe lediglich Ihre universitäre E-Mail-Adresse. Diese wird lediglich für den Zweck von Netzwerkinformationen und zur Kommunikation verwendet und in unserem Verteiler zwischengespeichert.
Sollten Sie sich auch oder nur für die Erstellung eines Profils interessieren, bitten wir Sie auch zur Angabe Ihres Vor- und Nachnamens. Alle weiteren personenbezogenen Daten können freiwillig angegeben werden. Diese werden dann öffentlich auf der WHATSUB-Website veröffentlicht. Sie werden am Ende des Formulars gebeten, der Verarbeitung und Veröffentlichung Ihrer Daten zuzustimmen. Nur dann, und nur bei richtiger Eingabe der Spam-Schutz-Antwort, werden Ihre Daten an uns weitergeleitet. Wir erhalten Ihre Daten per E-Mail automatisch an unser Funktionspostfach. Dort verbleiben Ihre Informationen bis wir die Erstellung Ihres Profils abgeschlossen haben. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht uns verbleiben nicht bei uns. Wir werden lediglich Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung speichern, sodass Ihr Einverständnis nicht in Frage steht. Sollten Sie ein Profilbild hochladen, geben Sie bitte unbedingt die rechteinnehabende Instanz oder Person an.
a) Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der WHATSUB-Profilerstellung verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
Pflichtangabe:
- Uni-E-Mail-Adresse
- Angabe, ob ein Profil angelegt werden soll
- Angabe, ob Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen
- Zustimmung zur Datenschutzerklärung
- Spam-Schutz
Freiwillige Angaben, die veröffentlicht werden:
- Name, Vorname
- Akademischer Grad
- Uni-Telefonnummer
- Fakultät/Institut
- Universitätsanschrift
- CV-Link
- ResearchGate-Link
- LinkedIn-Link
- „Über mich“
- „Forschung“
- „Lehre“
- Projekte und Drittmittelprojekte
- Auszeichnungen und Preise
- Publikationen
- Fellowships
- Forschungsaufenthalte
- Profilbild und Urheberrecht
b) Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu Sie in den E-Mail-Verteiler aufzunehmen und Ihnen eine Profilseite zu erstellen.
Die oben genannten personenbezogenen Daten werden dabei zur Kommunikation mit Ihnen verwendet und zur Vernetzung veröffentlicht.
c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten durch die oben genannte verantwortliche Stelle ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO.
d) Empfänger*innen Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger*innen innerhalb bzw. außerhalb der Universität weitergegeben:
Empfänger*innen innerhalb der Universität Bonn:
- Zentrales Gleichstellungsbüro, Redaktion und Administration WHATSUB
Empfänger*innen außerhalb der Universität Bonn:
- Daten werden als Profilseite veröffentlicht.
e) Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Durchführung des Projektes WHATSUB benötigt werden. Es werden nach Profilerstellung alle Daten umgehend gelöscht. Somit also meist innerhalb von 4 Wochen nach Bereitstellung Ihrer Informationen. Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung speichern wir für 5 Jahre zwischen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden die Daten unverzüglich gelöscht.
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail bei der unter Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung genannte verantwortlichen Stelle erklären.
Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, z.B. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Einwilligungserklärung
Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie, dass die oben genannte verantwortliche Stelle Ihre oben genannten personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke erheben und verarbeiten darf.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle unter whatsub@zgb.uni-bonn.de zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Mit Ihrer Unterschrift/Zustimmen der Datenschutzerklärung im Formular erklären Sie Folgendes:
Ich habe die Datenschutzerklärung für das Projekt WHATSUB zur Kenntnis genommen. Hiermit willige ich freiwillig in die dort dargestellte Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein. Ich bin über den Umfang und Zweck der Datenerhebung und Datenverarbeitung sowie über mein Widerrufsrecht informiert worden. Eine Kopie der Datenschutzerklärung und der Einwilligungserklärung habe ich erhalten.